Du möchtest selbst mit einem Heißluftballon der Erde entschweben und strebst eine Ausbildung zum Ballonpiloten an. Auch dann bist du bei uns richtig. Als Ballonlehrer FI(B) der Ausbildungseinrichtung ATO DFSV begleite ich dich durch die Ausbildung bis zum Erhalt der Ballonpilotenlizenz BPL.
Umfang der Ausbildung:
Die Ausbildung zum Erhalt einer Ballonpilotenlizenz umfasst sowohl einen theoretischen Teil als auch einen praktische Ausbildung in der du alles lernst um später eigenverantwortlich eine Heißluftballonfahrt zu planen und durchzuführen. In der Regel nimmt eine solche Ausbildung insgesamt ca. 1 Jahr Zeit in Anspruch.
Theorieausbildung:
In der Theorieausbildung lernst du die Grundlagen die du zum sicheren Umgang mit einem Heißluftballon benötigst. In den folgenden insgesamt 9 Fächern erwirbst du die Fähigkeiten dich sicher und regelkonform im Luftraum zu bewegen:
- Luftrecht
- menschliches Leistungsvermögen
- Flugleistung und Flugplanung
- Meteorologie
- Grundlagen des Fliegens
- Betriebsverfahren
- allgemeine Luftfahrzeugkunde (Ballon)
- Navigation
- Kommunikation
Die Theorie wird in einem, von der ATO organisierten, zentralen und/oder online Lehrgang vermittelt. Im Anschluss muss das erlernte für alle 9 Fächer in Form einer Theorieprüfung bei einer Luftfahrtbehörde nachgewiesen werden.
praktische Ausbildung:
Bei der praktischen Ausbildung lernst du den Ballon und den Umgang mit Diesem kennen und zu kontrollieren. In mindestens 16 Flugstunden übst du zusammen mit dem Lehrer die Vorbereitung einer Ballonfahrt, den Aufbau und Start des Ballons, die Navigation und Fahrtplanung in der Luft, sowie die Landung, das Verpacken und den Abtransport des Ballons. Ebenfalls erlernst du den Umgang und die Einweisung des Teams (Helfer) und der Passagiere. Dafür kann jeder Ballon, der in der ATO DFSV angemeldet ist für die Ausbildung genutzt werden. Es ist also auch möglich deinen eigenen oder einen Vereinsballon der Gruppe A (bis 3400m³) für die Ausbildung zu zulassen und somit mit deinem eigenen Ballon und Team die Ausbildung durchzuführen.
Am Ende erfolgt auch für den praktischen Teil eine Prüfung, in der bei einer Ballonfahrt das Erlernte, einem von der Luftfahrtbehörde festgelgten Prüfer FE(B) demonstriert werden muss.
Alles rund um die Ausbildung findest du auch unter ATO DFSV.